News-Archiv

Geht es nach dem Wunsch des Bundesjustizministeriums, soll das Projekt „Unternehmensstrafrecht“ noch in dieser Legislaturperiode zum Abschluss gebracht werden. Die Kritik wird indessen lauter.
Blog

Welche Regelung sieht das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) zur Verfolgung kartellrechtlicher Verbandstaten vor? – die wesentlichen Punkte hier kurz zusammengefasst.
Blog
Prof. Dr. Jürgen Wessing wird im Handelsblatt zitiert
In der Presse

Steht das Strafrecht vor einer Revolution in Gestalt des „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“?
Blog
Das Magazin Focus zählt Wessing & Partner in seinem aktuellen Spezial „1000 Top-Anwälte und Kanzleien“ zu den führenden Kanzleien in Deutschland.
Auszeichnung

Nachdem der Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen wesentliche Kernpunkte des Entwurfs eines Unternehmensstrafrechts, verschleiernd betitelt „Verbandssanktionengsetz“, in einem Artikel der F.A.Z. vom 28. August 2020
Blog

Was soll in das geplante Verbandssanktionenregister eingetragen werden und welche Folgen hat das für betroffene Unternehmen?
Blog

Kritische Stimmen gegenüber dem Verbandssanktionengesetz gibt es reichlich.
Blog

Datenschutzbeauftragte gehören nach dem geplanten Verbandssanktionengesetz (VerSanG) zu den sogenannten Leitungspersonen. Ihre Handlungen können eine Verbandshaftung auslösen.
Blog

Die Staatsanwaltschaft kann ein Ermittlungsverfahren gegen Geldauflage einstellen. Wenn statt eines beschuldigten Mitarbeiters das Unternehmen die Zahlung übernimmt, was gilt dann steuerlich?
Blog

Die Entscheidung für oder gegen eine Kooperation mit der Kartellbehörde ist weitreichend. Wann macht sie Sinn? Und wann ist sie eher nicht ratsam?
Blog

Das Bundesjustizministerium hat mit einem Referentenentwurf vom 11. August 2020 eine Verschärfung des Geldwäscheparagrafen (§ 261 StGB) auf den Weg gebracht.
Blog

Warum die Änderung des § 1 VerSanG einen wesentlichen Eingriff in die Statik des Gesetzes darstellt, erläutert der Augsburger Universitätsprofessor Michael Kubiciel in diesem Gastbeitrag.
Blog

Nach dem COVID-19-Insolvenzantragsgesetz (COVInsAG) sind Unternehmen, die infolge der Pandemie insolvenzreif sind, bis Ende September 2020 von der Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, befreit.
Blog

Das geplante Verbandssanktionengesetz (VerSanG) wird den Fokus verstärkt auf Compliance-Management-Systeme legen. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema „Zertifizierung“ von Compliance-Programmen einen Schub erfahren.
Blog
Dr. Eren Basar zitiert in der Welt
In der Presse

Die Bonusregelung des Bundeskartellamts ist das zentrale Instrument zur Aufdeckung von Kartellen. Doch wie funktioniert sie?
Blog

Mildere Sanktionen durch gute Compliance? Was das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) im Entwurf dazu vorsieht, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Blog

Mit dem Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Sachverhalte wurde die 6. Änderung der EU-Amtshilferichtlinie in nationales Recht umgesetzt.
Blog

Effektive Sanktionierung von Unternehmen einerseits und Stärkung von Compliance andererseits – wie passt das zusammen?
Blog